Fledermäuse vorgestellt
Artenportraits
Braunes Langohr
(Plecotus auritus)
Das Braune Langohr ist eine kleinere Fledermaus mit extrem langen Ohren, deren Länge etwa drei Viertel der Körperlänge entspricht. Das Fell der Tiere ist auf dem Rücken hellbraun und auf der Bauchseite graubraun. Braune Langohren sind eine waldbewohnende Art, die in relativer Nähe zu ihren Quartieren jagt.
Auf der Zitadelle ist sie im Winter eher selten anzutreffen. Zusätzlich zur Echoortung benutzen sie ihre langen Ohren, um Geräusche sich bewegender Insekten zu erlauschen und diese dann von Blättern und Ästen abzusammeln.
- Körperlänge: 4,2-5,3 cm
- Gewicht: 6,0-10,0 g
- Höchstalter: bis zu 30 Jahren
Wasserfledermaus
(Myotis daubentonii)
Die Wasserfledermaus trägt ihren Namen
auf Grund ihres Jagdverhaltens: ihre
Beute findet sie über offenem Wasser,
dabei benutzt sie auch ihre großen Füße,
um Insekten von der Oberfläche
abzusammeln. Sie ist von mittlerer
Größe, das Fell ist dunkelbraun auf dem
Rücken und hellgrau auf der Bauchseite.
Als Sommerquartiere nutzt sie
Baumhöhlen; im Winter bevorzugt sie
Gewölbe, wobei sie meist in Spalten zu
finden ist. Wasserfledermäuse sind
häufige Wintergäste auf der Zitadelle
Spandau. und können auf unseren
Führungen oft beobachtet werden.
- Körperlänge: 4,5-5,5 cm
- Gewicht: 6,0-10,0 g
- Höchstalter: bis zu 40 Jahren
Bechsteinfledermaus
(Myotis bechsteinii)
Die Bechsteinfledermaus hat ihren Namen vom Naturforscher Johann Matthäus Bechstein, sie gehört zur Gattung der Mausohren. Es ist eine mittelgroße Art mit langen, etwas breiteren Ohren, die ein wenig an das Langohr erinnern.
Es ernährt sich von Kleininsekten wie Mücken und Fliegen, auch das Jagdverhalten ähnelt dem des Langohrs. Die Bechsteinfledermaus ist eine typische Waldfledermaus mit einem hohen Quartiersanspruch und häufig wechselnden Hangplätzen. Sie ist empfindlich gegen beleuchtete Landschaften. Auf der Zitadelle ist sie ein seltener Wintergast.
- Körperlänge: 4,5 -5,5 cm
- Gewicht: 7,0 - 10,0 g
- Höchstalter: bis zu 21 Jahre
Fransenfledermaus
(Myotis nattereri)
Fransenfledermäuse
sind mittelgroße
Fledermäuse, mit
grau-braunem
Rücken- und weißgrauem Bauchfell. An
der Schwanzflughaut der Tiere befinden
sich einzelne, feine Haare (Fransen), die
einen Saum bilden. Fransenfledermäuse
sind relativ langsame, aber sehr geschickte
Flieger, die auch in der Lage sind,
im Rüttelflug auf der Stelle zu schweben.
Dies nutzen sie, um Spinnen aus ihren
Netzen heraus zu fangen. Die Fransenfledermaus
ist die häufigste Fledermausart,
die den Winter in Spalten in den
Gewölben der Zitadelle verbringt und
kann fast immer auf unseren Führungen
gesehen werden.
- Körperlänge: 4,2-5,0 cm
- Gewicht: 5-12 g
- Höchstalter: bis zu 17,5 Jahre
Zwergfledermaus
(Pipistrellus pipistrellus)
Die Zwergfledermaus ist eine der
kleinsten und gleichzeitig am weitesten
verbreiteten Fledermausarten
Deutschlands und kann auch auf der
Zitadelle gefunden werden. Sie besiedelt
eine Vielzahl von Lebensräumen, von
Wäldern über Ackerland bis hin zu
Stadtgebieten. Aufgrund ihrer geringen
Größe kann sie selbst kleinste Spalten an
Gebäuden wie der Zitadelle nutzen. Das
Rückenfell ist dunkelbraun und das
Bauchfell ist etwas heller.
Zwergfledermäuse jagen schon kurz nach
Sonnenuntergang kleine Fliegen, Mücken
und Schmetterlinge,
die sie im Flug mit
den Flügeln fangen.
- Körperlänge: 3,6-5,1 cm
- Gewicht: 3,5-7,0 g
- Höchstalter: bis zu 16,5 Jahre
Großer Abendsegler
(Nyctalus noctula)
Der Große Abendsegler zählt zu den
größten einheimischen Fledermäusen.
Sein Fell ist kurz und goldbraun, die
Flügel sind lang und schmal. Seine
aerodynamische Statur erlaubt es ihm,
große Distanzen zurückzulegen, dabei
erreicht er Geschwindigkeiten bis zu 50
km/h. Der Große Abendsegler gilt als
typische Waldfledermaus, Sommer- und
Winterquartiere sind bevorzugt
Baumhöhlen. Er jagt im hohen Luftraum
und kann bereits kurz nach
Sonnenuntergang auch über der
Zitadelle beobachtet werden.
- Körperlänge: 6,0-8,2 cm
- Gewicht: 21,0-30,0 g
- Höchstalter: bis zu 14 Jahre
Breitflügelfledermaus
(Eptesicus serotinus)
Die Breitflügelfledermaus ist eine
große, kräftig gebaute Fledermaus. Sie
hat dunkelbraunes Fell auf dem Rücken
und einen etwas helleren Bauch.
Gesicht und Ohren sind schwarz. Ihre
Flügel sind breit und abgerundet und
dunkel gefärbt.
Breitflügelfledermäuse leben oft als
“Untermieter” in menschlichen
Behausungen. Sie jagen kurz nach
Sonnenuntergang in Waldgebieten,
über Wiesen, in Parks und um
Straßenlampen. Dabei fangen sie
Fliegen, Motten und Käfer. Auf der
Zitadelle ist sie als Gast anzutreffen.
- Körperlänge: 6,2-8,2 cm
- Gewicht: 18,0-25,0 g
- Höchstalter: bis zu 21 Jahre
Zweifarbfledermaus
(Vespertilio murinus)
Die Zweifarbfledermaus ist eine mittelgroße
Fledermaus mit kurzen, breiten und
schwarz gefärbten Ohren. Der Haaransatz
des langen dichten Fells ist schwarzbraun,
die Haarspitzen silberweiß, daher ihr
Name. Der Bauch ist weißgrau und die
Kehle weiß. Auf der Zitadelle ist sie ein
seltener Gast, wird aber in den letzten
Jahren in Berlin häufiger gefunden. Die
Tiere verstecken sich tagsüber oft in
Mauern und Gebäuden und jagen erst in
später Dämmerung an Bäumen, Laternen
oder auch in offener Landschaft. Charakteristisch
sind die beeindruckenden Zisch- und
Fauchlaute welche
die Tiere bei
Bedrohung von sich
geben.
- Körperlänge: 4,8 - 6,4 cm
- Gewicht: 10,0 - 15,0 g
- Höchstalter: bis zu 12 Jahre
Großes Mausohr
(Myotis myotis)
Das Große Mausohr ist die größte in
Deutschland lebende Fledermaus und
erreicht eine Spannweite von bis zu 43
cm. Ihr Fell ist kurz und auf dem Rücken
braun, wogegen der Bauch eine
grauweiße Farbe hat. Mausohren jagen
in Wäldern und fressen sowohl im Flug
gefangene Insekten, als auch Käfer die sie
vom Boden sammeln. Winterquartiere
befinden sich meist in Bunkern oder
Höhlen. Bei uns auf der Zitadelle
Spandau überwintern sie in kleinen
Gruppen in den alten Pulverschächten
der Oberen Feuergalerie in der Bastion
König. Hier findet im Spätherbst auch die
Paarung statt.
- Körperlänge: 6,7-7,9 cm
- Gewicht: 20,0-27,0 g
- Höchstalter: bis zu 25 Jahren